Funktionsstörung auf Kläranlagen durch die Entsorgung von Störstoffen in die Kanalisation
Im Abfluss zur Kläranlage setzen sich Stör- bzw. Abfallstoffe in den Rohrleitungen bzw. Armaturen- und Pumpschächten fest oder greifen diese an, so dass diese beschädigt, ausgetauscht und kostenintensiv ersetzt werden müssen. Diese Arbeiten bringen die Betriebsabläufe unnötig ins Stocken.

Allein im Jahr 2023 wurden über die Rechenanlage auf der Kläranlage 79 Container Rechenabfall angesammelt, dies führte bei fachgerechter Entsorgung zu unnötigen Mehrkosten in Höhe von 14.600 €.
Diese zusätzlichen Kosten müssen in die Beitragsgebühr einkalkuliert und an die Anschlussnehmer weitergegeben werden.
Störstoffe, die nicht in den Toilettenabfluss dürfen:
Unrat | Mögliche Folgen | Wie entsorgen |
Feuchtes Toilettenpapier, Feuchttücher | Setzen sich in den Rohren fest, verstopfen Leitungen und setzen Pumpen außer Betrieb | Restmüll |
Binden, Slipeinlagen, Tampons | Verstopfen Rohrleitungen | Restmüll |
Kondome | Verfangen sich in den Röhren und Pumpen, führen zu Verstopfung | Restmüll |
Windeln | Bleiben in den Rohren stecken, behindern die Pumpwerke | Restmüll |
Zahnseide, Wattepads, Pflaster | Verstopfen die Rohre und Pumpen der Klärwerke | Restmüll |
Textilien (Strümpfe, Strumpfhosen, Putzlappen) | Setzen sich in den Rohrleitungen ab, verstopfen sie und beschädigen die Pumpwerke | Restmüll |
Katzenstreu, Asche, Vogelsand | Verstopfen die Rohre | Restmüll |
Q-Tips, Ohrenstäbchen, Wattestäbchen | Lassen sich nicht aus dem Wasser entfernen, bleiben in Klärwerken sowie an Ufern von Gewässern hängen | Restmüll |
Öl/Fett, Kleister | Setzen sich in den Rohren fest und verstopfen sie | Restmüll |
Lockstoffe für Ratten!
Mancher Unrat sorgt zusätzlich für ein Schädlingsproblem:
Werden Essensreste, Fette und Pflanzenreste über die Toilette entsorgt, entwickeln sich nach einiger Zeit intensive Duftstoffe, die Kanalratten auf der Suche nach Nahrung anziehen. Ratten zieht es unweigerlich zur Quelle der Abfälle - im schlimmsten Fall klettern sie die Leitung bis zur Toilette hinauf. Deshalb gehören Küchenabfälle in die Bio- bzw. Restmülltonne.
Bei Beachtung dieser Liste können Sie erhöhte Wartungs- und Reparaturkosten sparen, auch die Umwelt wird es Ihnen danken.
1. Vorsitzende
Dr. Birgit Kreß