Dringend beachten!

Sämtliche Bauvorhaben im Sanierungsgebiet (siehe beigefügtem Schwarzplan) müssen bei der Gemeinde angezeigt werden!
Kommunales Förderprogramm
Hier erfahren Sie alles Notwendige über die Zuschüsse durch die Gemeinde für private Bauvorhaben im Altort.
Fassadenprogramm Markt Wilhermsdorf
Mit dem kommunalen Förderprogramm profitieren Eigentümer von Grundstücken im Sanierungsgebiet durch vielseitige Rückenstärkung des Marktes Wilhermsdorf.
- Sie bekommen eine kostenlose Architektenberatung durch unsere Sanierungsberaterin für Ihre geplanten Maßnahmen.
- Der Markt Wilhermsdorf zahlt Ihnen bei Firmenleistungen einen Zuschuss von bis zu 30% der förderfähigen Kosten. Der Zuschuss kann dabei bis 20.000 € betragen.
- Bei Eigenleistung übernimmt der Markt Wilhermsdorf bis zu 50 % der Materialeistung der förderfähigen Kosten (Bagatellgrenze: 1.000€).
- Außerdem können zusätzlich bei bestimmten Gebäuden im Altort (Sanierungsgebiet) steuerliche Begünstigungen nach dem Einkommenssteuergesetz beansprucht werden. Interessierte sprechen hierzu bitte mit ihrem Steuerberater bzw. dem zuständigen Finanzamt.
Das ist noch wichtig!
Die genauen Förderbestimmungen sind in den Richtlinien zum kommunalen Förderprogramm des Marktes Wilhermsdorf zur Durchführung privater Fassadengestaltungs- und Sanierungsmaßnahmen im Rahmen der Altorterneuerung (Kommunales Fassadenprogramm) vom 15.06.2018 zu finden.
Kosten, die vor Abschluss der Sanierungsvereinbarung entstanden sind, sind nicht förderfähig.
Es besteht kein Rechtsanspruch auf Förderung. Der Fördersatz wird für jeden Einzelfall beschlossen.

- Glockenhofstraße 28, 90478 Nürnberg
- 0911 536950
- 0911 537326
- info@sesselmann-architektin.de
Ausstellung: Auf die Plätze. Fertig. LebensRaum gestalten!
2019 wurde vom Regionalmanagement des Landkreises eine Ausstellung mit Best Practice Beispielen konzipiert, die es jetzt in einer digitalen Version gibt. Sie soll auf den bewussten Umgang mit Fläche aufmerksam machen und Anregungen für die Innenentwicklung in Kommunen geben.
Die Neu- und Umnutzung von Gebäuden und Grundstücken im Ortskern bietet vielfältige Vorteile - auch im Vergleich zum Bauen im Neubaugebiet. Die Ausstellung gibt Eigentümern und Eigentümerinnen von solchen Gebäuden wertvolle Anregungen, wie sie umgestaltet werden können, Tipps zum Kosten sparen und Informationen zu Förderprogrammen.
Ein gelungenes Beispiel findet sich in Obermichelbach. Hier wurde eine vom Abriss bedrohte, die Ortsmitte prägende Scheune unter weitergehendem Erhalt der historischen Bausubstanz restauriert und zum Kinderhort umgebaut. Auch der Pinderturm neben dem heutigen Zirndorfer Landratsamt wurde in ein lichtdurchflutetes Bürogebäude umgewandelt. Darüber hinaus zeigt die Ausstellung spannende Maßnahmen von privaten Bauherr/innen und Best-Practice-Beispiele, die inspirieren!
Auch in den eigenen vier Wänden ist ein Besuch der Ausstellung möglich >> zur digitalen Ausstellung
Zudem gibt es eine Begleitbroschüre zur Ausstellung, die Sie auch gerne beim Regionalmanagement vom Landratsamt Fürth (regionalmanagement@lra-fue.bayern.de) erhalten.