Ergebnisse
Was unser Bürgerstammtisch bereits umsetzen konnte, möchten wir hier kurz vorstellen!
ISEK Wilhermsdorf-Stammtisch hat erstes Projekt umgesetzt

Im Rahmen des ISEK-Verfahrens (Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept) hat sich im Nachgang ein kleiner „Stammtisch“ gebildet der sich gemeinsam Gedanken über Verbesserungen in unserer Gemeinde macht.
Ein Schwerpunkt ist dabei das Thema „Freizeit“ – so wurden Vorschläge vom Biergarten bis zum Barfußpfad ausgearbeitet, ebenfalls ein Vorschlag zu einem Treffpunkt am „Storchennest“ vor der Kleingartenanlage.
Diese Idee wurde jetzt in mehreren Sitzungen als erstes Projekt weiterverfolgt und in drei Samstagseinsätzen zusammen mit unserem gemeindlichen Bauhof realisiert.
So entstand jetzt im ersten Schritt auf einer Wiesenfläche vor dem Kleingartengebiet eine Pflasterfläche mit Sitzmöglichkeiten. Die Bänke wurden dabei aus vorhandenen Stämmen und Holzmaterial gefertigt, zusammengebaut und gestrichen.
Ebenfalls ist dort „das Fenster von Wilhermsdorf“ entstanden. Wenn man sich auf die gepflasterte Fläche vor dem Fensterrahmen stellt, hat man einen herrlichen Blick auf unsere Kirche – lassen Sie sich überraschen.



Errichtung einer Matschanlage
Im Jahr 2020 ist der Rastplatz "Storchennest" vor der Kleingartenanlage dank dem ISEK-Stammtisch in Zusammenarbeit mit dem gemeindlichen Bauhof um eine Attraktion erweitert worden.
In einer Gemeinschaftsaktion wurde eine neue Matschanlage gebaut.
Der Rastplatz wurde in den letzten Jahren dank fleißigen Helferinnen und Helfern des ISEK-Stammtisch, mit Unterstützung durch unseren Bauhof, aufgewertet.
Es wurden Bäume gepflanzt, ein Bienenhotel aufgestellt, ein Staudenbeet angelegt, Ruhebänke mit Sonnenschutz installiert, ein "Blick auf Wilhermsdorf" geschaffen - und nun noch zusätzlich die Matschanlage errichtet.
Der Platz erfreut sich großer Beliebtheit bei Familien, Wanderern und Radfahrern.




Umgestaltung des Kreisverkehrs in Richtung Meiersberg
Der ehrenamtliche ISEK-Stammtisch hat viele Ideen - eine davon wurde selbst umgesetzt.
Die geplante Auffrischung des Kreisverkehrs an der Kreisstraße in Richtung Meiersberg wurde umgesetzt. Im Mittelpunkt stehen zwei Gebäude, die das Ortsbild prägen, als Stahlskulptur - es handelt sich um das Rathaus und die Hauptkirche.
Der Kreisverkehr befand sich jahrelang im Dornröschenschlaf. Lediglich ein paar Bäume hatten ihn bisher geschmückt. Zwei davon bestehen weiterhin.
Die Produktion der Stahlskulptur wurde, genauso wie die grafische Gestaltung, von einem örtlichen Unternehmen durchgeführt. Auch die etwa 700 Stauden wurden bei einer lokalen Gärtnerei bestellt.
Ausgeführt wurden die Pflanzungen von den ISEK-Mitgliedern. Auf der unbepflanzten Hälfte wurde eine Blühmischung aufgebracht, um auch den Bienen einen Mehrwert zu bieten.