Was ist der ISEK überhaupt?
ISEK steht für integriertes Stadtentwicklungskonzept.

Beginnend im Jahr 2015 sammelten Bürger, der Gemeinderat und die Verwaltung, begleitet von Fachbüros, Ziele und Schwerpunktthemen zur Entwicklung des Marktes. Unter dem Leitbild „Miteinander in guter Nachbarschaft“ entstanden dabei Entwicklungsziele im sozialen, kulturellen, ökonomischen, ökologischen und städtebaulichen Bereichen.
Der Marktgemeinderat beschloss 2016 das integrierte Stadtentwicklungskonzept als intern verbindliche Leitlinie der städtebaulichen Entwicklung in Wilhermsdorf.
Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept soll ein Leitbild bzw. einen Orientierungsrahmen für die längerfristige Entwicklung des Marktes Wilhermsdorf geben.
Das ISEK schafft konkrete, langfristig wirksame und auf Wilhermsdorf abgestimmte Lösungen für eine Vielzahl von Herausforderungen und Aufgabengebieten wie zum Beispiel städtebauliche, funktionale oder sozialräumliche Defizite und Anpassungserfordernisse. Das ISEK zeigt diese Problembereiche. Abhängig von der Finanzkraft des Marktes Wilhermsdorf und der Priorität werden daraus Planungen realisiert. Das ISEK ist auf Fortschreibung angelegt und dient als langfristige Entwicklungshilfe.
Engagement wird in Wilhermsdorf noch groß geschrieben. Dass unsere Bürger einander helfen wollen ist in ganz Wilhermsdorf zu erkennen und einer der wichtigsten Punkte, die unseren Ort zu einem liebens- und lebenswerten Ort werden lassen.
Wo man sich umsieht - es ist deutlich! Engagement und Ehrenamt wird in Wilhermsdorf noch groß geschrieben.
So zum Beispiel auch bei dem Bürgerstammtisch, der sich aus dem ISEK entwickelt hat. Hier wird nicht nur nachgedacht und diskutiert, sondern auch selbst "Hand angelegt"!
Die Projekte und Ergebnisse des Bürgerstammtischs finden Sie hier.
Der Bürgerstammtisch trifft sich in regelmäßigen Abständen im Brauhaus „bei Elena” um Informationen auszutauschen, Ideen zu definieren und Maßnahmen zu planen. Die Termine werden rechtzeitig im Mitteilungsblatt veröffentlicht. Wir freuen uns immer über neue Mitstreiter in unserer Runde!
Integriertes Stadtentwicklungskonzept von 2016
I. Bestandsaufnahme & SWOT - Analyse
II. Leitbild, Entwicklungsziele, Handlungsfelder, Maßnahmen / Projekte & Umsetzungsstrategien
II.2. Bereiche Sozialraumanalyse
III.3.2.1. Rad- und Wanderwege
III.5.1. Lage sozialer Einrichtungen
VI.1.1. Auftaktveranstaltung am 22.10.2014
VI.4.1. Planungswerkstatt am 17.01.2015
VI.5.2. Planungswerkstatt am 27.02.2015