Steckbrief/Aktuelles


BÜZ - Unser neues Bürgerzentrum in den Baudenkmälern der Hauptstraße 40 und 42
In den denkmalgeschützten und leerstehenden Bürgerhäusern aus dem 18. Jahrhundert soll in Verbindung zum Rathausareal ein neues Bürgerzentrum entstehen.
Wir wollen den Innenort stärken, die Aufenthaltsqualität erhöhen und zeigen, wie wichtig historische Bausubstanz ist.

Wir planen:
- einen Bürgergasthof im Erdgeschoss
- Räume für Kultur, Bürgerengagement und Bildung (Vereine, VHS, etc.)
- einen Saal für Vereine und die Musikkapelle im Dachgeschoss
- einen großen Innenhof
Besonders wichtig ist uns ein barrierefreier Zugang. Dies ist bei denkmalgeschützten Gebäuden nicht einfach. Wir planen derzeit ein Aufzugsgebäude und einen umlaufenden Laubengang. Laubengänge sind in Wilhermsdorf ein wichtiges baukulturelles Erbe. Der Laubengang soll zukünftig sowohl für die Bücherei, als auch für die Hauptstraße 44 einen barrierefreien Zugang ermöglichen. Gleichzeitig kann der Laubengang als Zuschauertribüne bei Veranstaltungen genutzt werden.

Wo stehen wir gerade?
Es geht los! Mit der fachgerechten Demontage des historischen Hoftores durch die Zimmererfirma, sind auch endlich die ersten Arbeiten auf der Baustelle zu erkennen. Das Tor wird nach erfolgreicher Restaurierung wieder an gleicher Stelle montiert.
Die Zuwendungsbescheide liegen nun alle bei den Fördermittelgebern zur Bearbeitung vor. Einige Zuwendungsbescheide liegen uns bereits vor.
Bei folgenden Insitutionen wurde eine Zuwendung beantragt:
- Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (E-Fond)
- Deutsche Stiftung Denkmalschutz
- Regierung von Mittelfranken (Städtebauförderung)
- KfW Bankengruppe (BEG-Förderung)
- Bayerische Landesstiftung
Was haben wir schon geschafft?!
- April 2025: Die Arbeiten für die Gewerke "Baumeisterarbeiten" und "Zimmererarbeiten" wurden beauftragt.
- Juli 2024: Fördermittelanträge wurden gestellt. Ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn wurde beantragt
- Juni 2024: Baugenehmigung wurde erteilt
- Frühjahr 2024: Abstimmungen mit den Fördergebern ist erfolgt. Es werden Fördermittel aus Entschädigungsfond der Denkmalpflege, der bayerischen Stiftung für Denkmalpflege, der Deutschen Stiftung für Denkmalpflege und der Städtebauförderung in Aussicht gestellt
- 21.03.2024: Der Gemeinderat bekennt sich zur Umsetzung des Projektes und fasst einen Umsetzungsbeschluss
- Herbst 2023: Der Bauantrag wurde eingereicht
- 23.01.2023: Architekt und Fachplaner werden vom Marktgemeinderat weiterbeauftragt.
- 2023: Die Entwurfs- und Genehmigungsplanung wurde erstellt
- 2021 - 2022: Der Architekt und die Fachplaner werden gesucht und beauftragt - Das Architekturbüro KÜHNLEIN beginnt
- 2019 - 2021: Es wird ein denkmalpflegerisches Vorprojekt durchgeführt. Dies dient vor allem als Entscheidungsgrundlage in Bezug auf die Nutzungskonzepte, die Baugeschichte, die restauratorischen Befunde und die Statik
- 2018: Die Gebäude werden denkmalschutzgerecht vermessen
- 2017 / 2018: Es finden mehrere Workshops zur Ideenfindung und zum Nutzungskonzept statt
- 2016: Der Markt erwirbt die Gebäude Hauptstraße 40 und 42
- 2014: Wilhermsdorf formuliert im ISEK-Prozess die Schaffung einer Kultur- und Begegnungsstätte in den Gebäuden neben dem Rathaus als Schwerpunkt
Haben sie Fragen oder Anregungen?
Falls Sie Fragen und/oder Anregungen zum Bürgerzentrum haben, steht Ihnen Ihre Gemeindeverwaltung gerne zur Verfügung.
Ihr Ansprechpartner im Rathaus:
Klaus Baumann
Projektleitung
Telefon 09102 / 9958-139
baumann@markt-wilhermsdorf.de